
Es wartet Sie ein buntes Programm:
– 30 offene Kleingärten laden Sie ein
– Präsentation der Trationslaube
– Briergarten und Grill
– Führungen um den Pfuhl (12 Uhr, 14 Uhr, 17 Uhr)
– Vorstellung Projekt „Bienengarten“ auf Parzelle 2/40 (13-17 Uhr)
– Infostand des Imkers
– Kinderprogramm mit Hüpfburg
– ab 18 Ur Sommerfest mit DJ auf der Festwiese
Das komplette Programm finden Sie hier:
https://kleingaertner-weissensee.de/WirInWeissensee/TagDesOffenenGartens2023.html
Regenwasserspendenaktion
Der Heinersdorfer Pfuhl drohte am 11.06.2022 erneut trocken zu fallen. Das passiert in den letzten Jahren regelmäßig. Das liegt zum einen am ausbleibenden Regen und vermutlich an den Baustellen rings um die KGA, die nach unserer Beobachtung den ohnehin niedrigen Grundwasserspiegel durch abpumpen des Grundwassers in die Kanalisation noch weiter absenken. Es war abzusehen, dass unsere Knoblauchkröten, Frösche und Molche keine Chance haben im Pfuhl groß zu werden. Also fand am 11.06 in Zusammenarbeit mit der Stiftung Naturschutz eine große Quappen Rettungsaktion am Heinersdorfer Pfuhl statt.
Viele Pächter kamen und nahmen Quappen mit auf ihr Grundstücke, wo sie in Gartenteichen, Regentonnen Badewannen etc. untergebracht wurden.
Die restlichen am Teich verbleibenden Quappen wurden von der Teichgruppe regelmäßig gefüttert und bestmöglich geschützt.
Durch die anhaltende Hitze und den wenigen Regen verdunstete auch das Wasser in den Quappenbehältern langsam. Es wurde regelmäßig von den Teichis aufgefüllt, bis es auch bei ihnen keine Reserven mehr gab. Deshalb riefen wir am 9.7.22, nach einem ausreichenden Regenguss, die Pächter*innen der KGA zur Regenwasserspende auf um die Quappen am Teich zu retten. Es war toll zu sehen wie viele Pächter*innen sich an der Aktion beteiligten und mit Eimern und Kannen das Wasser zum Teich brachten.
Dank der regen Beteiligung und der tollen Fürsorge der Pächter*innen konnten an dem Tag alle Behälter, in denen noch Quappen lebten, wieder aufgefüllt und eine kleine Reserve gebildet werden.
Es sind in der Kürze der Zeit spontan 1200l gespendet worden. Das freut nicht nur die jungen Kröten, Frösche und Molche sondern auch Familie Fuchs.
Vielen Dank an alle Beteiligten! Ihr ward super!
Eure Teichkommission
© Bilder und Text Marina Telle
Unser Traditionsgarten ist wieder geöffnet
Am 11. Juni 2022 haben Sie von 15:00 bis 17.00 Uhr die Gelegenheit, unseren Traditionsgarten zu besichtigen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Studie zeigt: So wertvoll sind Berliner Gärten für die Kieze
Informieren Sie sich hier anhand von anschaulichen Grafiken, welche Vorteile und Leistungen Gärten und Grünflächen gegenüber anderen Flächennutzungen für Biodiversität, Klima, Stadtbild und Bewohner*innen haben und warum diese unersetzbar sind.
https://www.gartenleistungen.de/publikationen/infografiken-und-factsheets/
Credits: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin 2022 (CC BY-ND)
Maßnahmen gegen die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) – Was ist jetzt zu tun?
Im Sommer 2021 wurden in Berliner Kleingartenanlagen Exemplare der Asiatischen Tigermücke sowie ihrer Eier und Larven gefunden.
Alles Wissenswerte finden Sie im Flyer unter diesen beiden Links:
flyer-tigermuecke_allg (1)-1
flyer-tigermuecke_allg (1)-2
Quelle: Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin

Verleihung des Berliner Naturschutzpreises 2019 an unsere KGA
Wir freuen uns und sind sehr stolz auf die Verleihung des Berliner Naturschutzpreises 2019 an unsere KGA in der Kategorie „Institutionen“.
Die Stiftung sagt dazu, Zitat von der Website www.stiftung-naturschutz.de:
„Kleingarten 2.0: ein Vorbild für alle, die sich ökologisch und sozial engagieren möchten.
Dieser Verein ist ein Gewinn für alle: für die Artenvielfalt, das Klima und die Stadtgesellschaft. In vorbildlicher Weise zeigen die Pächter*innen, welche Bedeutung Kleingärten für den Erhalt der ökologischen Vielfalt in der Stadt haben. In ihren Gärten und Gemeinschaftsflächen setzen sie zahlreiche ökologische Maßnahmen um, schaffen Lebensräume für seltene Tier-und Pflanzenarten und geben ihr Wissen und ihre Begeisterung an andere weiter. Mit Umweltbildungsangeboten, Veranstaltungen und einer engagierten Öffentlichkeitsarbeit erreicht der Verein nicht nur Menschen aus der Umgebung, sondern weit darüber hinaus. Damit tragen die Heinersdorfer Kleingärtnerinnen und Kleingärtner dazu bei, die Möglichkeiten ökologischer Gartengestaltung weiter zu verbreiten.
Eine besondere Erwähnung verdient die Rettung des Rohrpfuhls. Dieser Teich inmitten der Kolonie wird unter hohem Krafteinsatz renaturiert. Bereits heute bietet der Rohrpfuhl der stark gefährdeten Knoblauchkröte wieder einen Lebensraum, aber auch Ringelnattern, Teichmolchen, Erdkröten und vielen anderen Tieren und Pflanzen.“
Der ausdrückliche und besondere Dank des Vorstandes der KGA Heinersdorf gilt hierbei allen Mitgliedern der Teichgruppe und der Gruppe Öffentlichkeitsarbeit. Mit unermüdlichem, persönlichem Einsatz und unter hohem Krafteinsatz wurde der Teich renaturiert und unsere Aktivitäten in die breite Öffentlichkeit getragen. Die Verleihung des Preises ist maßgeblich auch dem großen Engagement aller Mitglieder dieser beiden Gruppen zu verdanken. Somit zeigen wir auch anderen Anlagen, wie wichtig und erfolgreich es sein kann, sich für Umwelt und Klima einzusetzen.
Der Vorstand
Eric Thiel
Lesen Sie hier die Laudatio zur Preisverleihung:
Laudatio_KGA_Heinersdorf
Bericht in der Sendung zibb vom rbb:
Berliner Naturschutzpreis für Kleingärtner in Heinersdorf
Fotos: Elke Binas & KGA Heinersdorf